27. September 2023, Deutsches Sport & Olympia Museum, Köln
Ihr Wissensvorsprung für Restrukturierung und Insolvenz: Gewinnen Sie entscheidende Einblicke in die Zukunftsthemen für Insolvenzverwaltung, Restrukturierungs- und Sanierungsberatung, Turnaround- und Interimsmanagement sowie Arbeitnehmer- und andere Gläubigervertretungen.
Aktuelle Trends, fachliche Diskussionen und Netzwerken auf Spitzenniveau mit führenden Köpfen aus Wissenschaft und Praxis in einer außergewöhnlichen Location in Köln. Inkl. Get Together am Vorabend!
RiOLG Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M., Hochschule Fulda, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
RiOLG Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M., ist Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Unternehmensrecht in Fulda, Visiting Professor für Insolvenzrecht an der Nottingham Law School, England, sowie Richter am Oberlandesgericht in Frankfurt a. M. (Senat für Insolvenzsachen). Er bearbeitet insolvenz- und restrukturierungsrechtliche Themen im Kübler/Prütting/Bork/Jacoby, HRI I von Kübler/Bork/Prütting, Jaeger, InsO, BeckOK InsR, Brinkmann, European Insolvency Regulation sowie MünchKommStaRUG und ist Mitherausgeber des BeckOK StaRUG.
Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim, ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht. Er ist Direktor des Instituts für Unternehmensrecht (IURUM) und Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS). Zudem ist er Dozent für Handelsrecht und Kapitalmarktrecht an der Mannheim Business School. Er kommentiert u.a. im Münchener Kommentar zur InsO, im GmbHG-Kommentar von Scholz sowie im Bankrechts-Handbuch. Die Schwerpunkte seiner Forschung sind Insolvenz-, Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht.
Dr. Susann Brackmann ist Counsel der international führenden Sozietät Hogan Lovells International LLP im Bereich Business Restructuring and Insolvency. Sie berät national und international tätige Unternehmen im deutschen und internationalen Insolvenzrecht, in Restrukturierungsfällen sowie an Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht. Ihr Schwerpunkt liegt in der Beratung von Distressed M&A-Transaktionen und Krisensituationen, insbesondere im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden, gerichtlichen und außergerichtlichen Restrukturierungen. Sie ist Mitglied des Beirats Junge Insolvenzrechtler der ARGE Sanierung und Insolvenzrecht unter dem Deutschen Anwaltverein. 2022 wurde sie von der WirtschaftsWoche zu einer der renommiertesten Anwältinnen für Restrukturierung gekürt sowie von der Global Restructuring Review als eine der Global Top 40 under 40 Practitioners in Restructuring and Insolvency ausgezeichnet.
Dr. Marc d’Avoine – Fachanwalt für Steuerrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht – ist seit vielen Jahren als Insolvenzverwalter und Berater von Unternehmen in der Krise tätig. Er ist Gründungspartner von ATN Rechtsanwälte. RA d’Avoine ist Vorsitzender des Beirats des VID und leitet dort seit Jahren den Ausschuss Steuern und Bilanzierung. Er ist Autor und Verfasser diverser Fachbeiträge zum Steuer-, Insolvenz- und Sanierungsrecht und zu FinTech. Sein Augenmerk liegt auf den Themen Treuhandkonten/Sonderkonten, digitale Assets und Kryptowerte in Krise und Insolvenz. Unter den ehrenamtlichen Engagements ist etwa der Vorsitz des Vereins zur Förderung des Instituts für Europäisches und Int. Insolvenzrecht der Universität zu Köln zu nennen.
RiAG Dr. Adrian Sebastian Kramer ist Insolvenz-, Restrukturierungs-, Konkurs- und Zivilrichter am Amtsgericht Hannover. Zuvor war er Richter am Landgericht Hamburg in der schwerpunktmäßig u.a. mit Insolvenzanfechtungsklagen befassten 3. Zivilkammer (Fiskuskammer). Neben einer reiserechtlichen Kommentierung im BeckOGK BGB kommentiert er vor allem gerichtsnahe insolvenz- und restrukturierungsrechtliche Bestimmungen im BeckOK InsR bzw. BeckOK StaRUG. Er ist Lehrbeauftragter der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege, Hildesheim, und der Polizeiakademie Niedersachsen. Zudem ist er in der Gerichtsvollzieherausbildung tätig.
RiOLG Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M., hat zu Kryptowerten und Kryptowertpapieren, insbesondere in der Insolvenz und Restrukturierung, in Archiv- und Fachzeitschriften sowie im KWG-Großkommentar von Beck/Samm/Kokemoor veröffentlicht, hierzu in den USA, England, Portugal, Spanien, Österreich und Deutschland vorgetragen und im Zuge von aufsichtsrechtlichen Verfahren Rechtsgutachten erstellt. Er leitet als Co-Chair die Working Party „Crypto-assets in insolvency“ der unabhängigen wissenschaftlichen Vereinigung CERIL – Conference on European Restructuring and Insolvency Law, Leiden/Niederlande und nahm an Anhörungen des Bundesministeriums der Justiz zu Rechtsfragen der Kryptowerte teil.
Dr. Jasmin Urlaub ist Rechtsanwältin und Partnerin bei GRUB BRUGGER am Standort Stuttgart. Als Fachanwältin für Insolvenzrecht berät sie schwerpunktmäßig Gläubiger in der Krise und Insolvenz des Vertragspartners sowie Unternehmen und ihre Organe im Rahmen der Sanierung und Restrukturierung. Im Markt gilt sie aufgrund ihrer Branchenerfahrung als Automotiveexpertin. Von der WirtschaftsWoche wurde Frau Dr. Jasmin Urlaub bereits mehrfach als Top-Anwältin für Restrukturierung ausgezeichnet und bei The Legal 500 wird ihr sehr gutes Stakeholder-Management hervorgehoben. Sie ist Vorstandsmitglied der Distressed Ladies – Women in Restructuring e.V.
Das Deutsche Sport & Olympia Museum ist der kulturelle Hotspot des deutschen Sports. Ein inspirierender Ort der Bewegung und Begegnung in exponierter Lage, direkt am Rhein in einer alten Zollhalle von 1896.
Get Together am Vorabend: Am Dienstag, den 26. September 2023, möchten wir Sie zu einem interaktiven Get Together einladen. Nutzen Sie bereits den Vorabend zum Networking: Der Abend beginnt mit einer unterhaltsam-lebendigen Führung durch das Museum. Begeben Sie sich dabei auf eine spannende und bewegende Zeitreise durch die Geschichte des Sports mit zahlreichen sportlichen Aktivstationen.
Anschließend lassen wir den Abend gemeinsam in der ehemaligen Zollhalle bei einem spätsommerlichen Abendessen gemütlich ausklingen.
Übernachtungsmöglichkeiten stehen Ihnen im Novotel Hotel City Köln zur Verfügung.
Bei Bedarf buchen Sie bitte Ihr Zimmer rechtzeitig direkt im Hotel (begrenztes Zimmerkontingent).
Fotoquelle: D. Jacoby
1.199,00 € zzgl. MwSt. (= brutto 1.426,81 €)
inkl. Get Together am Vorabend, Teilnahmeunterlagen zum Download, Pausenerfrischungen, Mittagessen
Planungssicherheit und dabei sparen: Bei Buchung bis drei Monate vor dem Veranstaltungstermin gewähren wir Ihnen 10% Frühbucherrabatt! Bitte geben Sie dazu bei Ihrer Anmeldung bis 26. Juni den Code „Frühbucherrabatt“ im Bemerkungsfeld an.
Abonnenten der ZRI – Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz erhalten 10% Rabatt bei der Anmeldung. Als Nachweis dient dabei die Abo-Nummer; der Rabatt gilt nur einmal pro Abo- Nummer und Veranstaltung.
Sie stehen am Anfang Ihrer Berufskarriere und möchten Ihr Wissen erweitern? Profitieren Sie von unserem Berufseinsteigerrabatt in Höhe von 30% in den ersten 2 Jahren nach abgeschlossener Berufsausbildung, bestandenem Studium oder abgeschlossenem Examen. Bitte senden Sie uns hierzu Ihre schriftliche Online-Anmeldung mit dem Zusatz „Berufsstart-Rabatt 30%“ im Bemerkungsfeld und per separater Mail die Abschlusszeugnisse Ihrer Berufsausbildung, Ihres Studiums oder Ihre Examensurkunde an seminar@rws-verlag.de.
Weitere Rabatte finden Sie hier.
Für die ZRI-Jahrestagung zum Insolvenzrecht erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Über die Anerkennung entscheidet Ihre Rechtsanwaltskammer.
Für die ZRI-Jahrestagung zum Insolvenzrecht erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung nach GOI. Die Fortbildungsstunden werden im Rahmen der GOI-Zertifizierung vom Auditor der beauftragten akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft geprüft.
Für Informationen zu unseren Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an unser Seminarteam.
Jeanett Meli-Hofacker
Seminarkoordinatorin
Veranstaltungsorganisation
und Teilnehmerverwaltung
T (0221) 400 88-15
seminar@rws-verlag.de